Im Rahmen unseres Engagements für Bildung für nachhaltige Entwicklung haben wir mit tatkräftiger Unterstützung des ZÖNU kürzlich einen besonderen Film in unseren Englischunterricht beider 10. Klassen integriert, der sich mit einer Vielzahl globaler Herausforderungen auseinandersetzt. Bigger Than Us beleuchtet vielfältige Themen wie beispielsweise Umweltverschmutzung und Bildungsungerechtigkeit und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen wichtigen Fragen auseinanderzusetzen.
Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein für die komplexen Probleme zu schärfen, die unsere Welt heute prägen, und die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, aktiv nach Lösungen zu suchen. Durch die filmische Darstellung wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen dieser Probleme auf Menschen und Umwelt gefördert.
So fand am 26.11.2024 der Englischunterricht der Klassen 10a und 10b des Diesterweg Gymnasiums in einem etwas anderen Rahmen statt. In den ersten beiden Stunden wurde der englische Film ,,Bigger Than Us“ im Grete –Minde-Saal gezeigt.
Im Mittelpunkt des Dokumentarfilmes von 2021 steht die 18-jährige Melati Wijsen. Seit sechs Jahren engagiert sie sich gegen Plastikmüll in ihrer Heimat Indonesien. Sie hat Erfolg, doch sie will mehr erreichen. So reist sie um den Globus und trifft gleichgesinnte junge Menschen: junge Aktivisten, die die Welt verbessern wollen und in ihren jeweiligen Feldern schon einen großen Eindruck hinterlassen haben. Menschen, die mit Überzeugung und Entschlossenheit nicht länger die Augen vor den Problemen der Erde verschließen wollen, weil ein Umdenken dringend notwendig ist, bevor es zu spät ist.
Melati kämpft in Indonesien gegen Plastikverschmutzung. Mohamad bemüht sich im Libanon um die Bildung von Flüchtenden. Memory setzt sich in Malawi für Frauenrechte ein und Mary rettet in Griechenland Flüchtlinge vor dem Ertrinken. Xiuhtezcatl macht in den USA auf die Dringlichkeit einer Klimawende aufmerksam und Rene will eine Redefreiheit in Brasilien herstellen, während Winnie in Uganda die Ernährung sichern will.
Ziel ist es, herauszufinden, was einer Veränderung zum Besseren im Weg steht, die gesammelten Kräfte zu vereinigen und einen neuen Plan für die Zukunft zu entwerfen-Bigger Than Us.
Im Anschluss führte Friederike Hoch vom ZÖNU einen Workshop in englischer Sprache mit den einzelnen Klassen durch, der die vielfältigen Themen des Filmes nochmals vertiefte. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über die 17 SDGS (sustainable development goals: die Ziele der Vereinten Nationen als Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Danach arbeiteten fünf Schülergruppen an unterschiedlichen englischen Aufgaben bezüglich des Films und stellten ihre Ergebnisse zum Ende der etwas anderen Doppelstunde Englisch vor.
Zusammenfassend kann man feststellen, dass der Film die meisten Schülerinnen und Schüler nachdenklich machte, da Schulbildung ebenso wie ausreichende Nahrung für uns selbstverständlich sind. Insbesondere die Mädchen waren von der Arbeit Memorys berührt, die es als Jugendliche fast alleine erreichte, dass in ihrem Gebiet Mädchen nicht mehr mit spätestens 15 mit älteren Männern zwangsverheiratet wurden.
Abschließend nochmals Danke an Frau Hoch für dieses gelungene Projekt.
(Autorin: RUC)